Belichtungsdreieck – ISO, Blende & Verschlusszeit einfach erklärt
Du hast deine Kamera in der Hand, aber irgendwie sehen deine Fotos nie so aus, wie du sie dir vorstellst? Willkommen in der Welt der Belichtung! In diesem Artikel erkläre ich dir das Belichtungsdreieck – die Basics, mit denen du dein Fotografiespiel sofort verbessern kannst.
ISO – Wie lichtempfindlich ist deine Kamera?
•Niedriger ISO (z.B. 100): Für helle Bedingungen. Vorteil: Weniger Bildrauschen.
•Hoher ISO (z.B. 1600+): Bei schlechten Lichtverhältnissen. Nachteil: Mehr Rauschen.
💡 Tipp: Verwende so wenig ISO wie möglich für scharfe Fotos!
Was ist das Belichtungsdreieck?
Das Belichtungsdreieck besteht aus drei Elementen:
1.ISO – die Lichtempfindlichkeit deines Sensors.
2.Blende – wie weit deine Linse geöffnet ist.
3.Verschlusszeit – wie lange Licht auf den Sensor trifft.
Diese drei Einstellungen beeinflussen, wie hell oder dunkel dein Foto wird und wie die Bildstimmung aussieht und sind maßgeblich für ein gutes Bild. Wenn du diese drei Punkte verstehst, kannst du den maximalen Einfluss auf dein Bild nehmen
Blende – Spiel mit der Tiefenschärfe
Die Blende bestimmt, wie viel Licht durch das Objektiv kommt und wie unscharf der Hintergrund ist.
•Kleine Zahl (z.B. f/2.8): Viel Licht, geringer Schärfebereich → perfekt für Porträts.
•Große Zahl (z.B. f/16): Wenig Licht, großer Schärfebereich → ideal für Landschaften.
🔍 Merke: Kleine Zahl = viel Unschärfe. Große Zahl = alles scharf!
Verschlusszeit – Einfrieren oder verwischen?
Die Verschlusszeit bestimmt, wie lange Licht auf deinen Kamerasensor fällt.
•Kurze Zeit (z.B. 1/500s): Friert Bewegung ein → Actionfotos!
•Lange Zeit (z.B. 1/30s): Bewegung wird sichtbar → Kreative Langzeitbelichtungen.
📸 Tipp: Bei langen Verschlusszeiten unbedingt ein Stativ verwenden!
Das Zusammenspiel: Balance ist alles!
Stell dir vor, du hast eine Schaukel. Wenn ISO, Blende und Verschlusszeit perfekt aufeinander abgestimmt sind, entsteht das perfekte Bild. Hier ein Beispiel:
•Porträt bei Sonnenuntergang: ISO 400, Blende f/2.8, Verschlusszeit 1/250s.
Mein Tipp zum Ende:
Üben, üben, üben! Spiele mit diesen drei Einstellungen und lerne, wie du in jeder Situation die Kontrolle behältst. Wenn du diese Basics verstanden hast, bist du auf dem besten Weg zu atemberaubenden Fotos!
Schreibe einen Kommentar